Obermeiser
Kirchspiel Westuffeln
Gesamtverband Westuffeln-Obermeiser
| KontaktPfarramt Westuffeln |
|
Gemeindeschwerpunkt
An der Kreuzung der beiden alten Handelsstraßen "Holländische Straße" und "Bremer Straße" liegt der kleinste Ortsteil der Großgemeinde Calden. Das dörfliche Ortsbild mit den schönen Fachwerkhäusern vermittelt den Eindruck: Hier ist die Welt noch in Ordnung.
Teil des ausgeprägten dörflichen Kultur- und Vereinsleben ist eine sehr aktive Kirchengemeinde, deren Leben durch einen sechsköpfigen Kirchenvorstand getragen wird. Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten ein reiches kirchliches Leben. So reicht das Angebot von einem Kinderspielkreis, Kinderkirche, Mädchengruppe - gestaltet durch einen Jugendarbeiter des Kirchenbezirkes Wilhelmsthal - über einen Diakonieausschuss und einem regen Besuchsdienstkreis bis hin zur Seniorenarbeit mit regelmäßigen Geburtstagskaffee.
Zentrum ist das gottesdienstliche Leben, dem der Arbeitskreis "Der andere Gottesdienst" regelmäßig mit besonderen Gottesdienstangeboten wichtige Impulse verleitet. Die Kirche gehört in Obermeiser ins Dorf, nimmt aktiv am dörflichen Leben Teil und ist regelmäßig vertreten bei den Vereins- und Dorffesten.
Kirchenraum
Erbaut: 1771-1775 | ||||
Besonderheiten: 1295 wird schon in der Dorfchronik ein Pfarrgeistlicher in Obermeiser erwähnt, ebenso da Patronatsrecht, das die Familie "Von der Malsburg" innehatte. 1504 heißt es in der Dorfchronik: "In der Kirche von Obermeiser befindet sich die älteste Glocke der Umgebung. Sie trägt die Inschrift "GLT: MDIV (1504)". Wann die erste Kirche erbaut wurde, ist leider nicht zu ermitteln. Im Dreißigjährigen Krieg von 1618-1648 wurden die alte Kirche und das Pfarrhaus stark mitgenommen. 1653 wurde das Kirchengelände als Brandstätte bezeichnet. 1771 - 1774 wurde die Kirche erbaut, in der wir auch heute noch unsere Gottesdienste feiern. Sie soll damals eine dunkle Kirche gewesen sein. Sooft die Kirche renoviert wurde, hat sie immer mehr gewonnen. 1965 - 1966 fand die erste große Renovierung statt. Sie bekam eine neue Bestuhlung und einen neuen Außenputz auf das verwitterte Kalksteingemäuer. Durch eine neue Farbgebung wurde sie zu einer helleren und freundlicheren Kirche. 1984 folgte die zweite Renovierung nach dem Jahrhunderthochwasser, das auch die Kirche durchflutet hatte. 2001 - 2003 bei der letzten Renovierung mit dem Einbau eines neuen Holzpellet-Heizsystems, neuer Farbgebung und Umgestaltung ist sie jetzt eine Kirche, in der Gottesdienste und größere gemeindliche Feste gefeiert werden können. In ihr scheut man sich nicht zu lachen und zu klatschen. Menschen sind eingeladen miteinander Gott zu loben, miteinander zu essen und Gemeinschaft zu erleben, aber auch zu meditieren und zum stillen Gebet. Mit der alten, im Zug der Renovierung restaurierten "Heeren"-Orgel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts besitzen wir ein Kleinod in unserer Kirche, die von Kennern geschätzt und von Könnern auch gern bei kleinen Konzerten zum Erklingen gebracht wird. Wir wünschen uns, dass viele Menschen den Weg in unsere Kirche finden. Sie ist jeden Sonntag nach dem Gottesdienst geöffnet in den Sommermonaten bis zum Abendläuten um 18. 00 Uhr, in den Wintermonaten bis Einbruch der Dunkelheit. |
[ Interaktive Karte der Gemeinden | Geistliche Vielfalt - Übersicht ]